
Lithium-Akkus: Klein im Format, großes Risiko für Wertstoffhöfe
Brände durch Lithium-Ionen-Akkus und -Batterien treten leider immer häufiger auf. Die Risiken sind real – insbesondere auf Wertstoffhöfen, wo beschädigte oder alte Akkus abgegeben werden. Bei Kurzschluss, Wasserkontakt oder mechanischer Beschädigung droht spontane Entzündung oder sogar Explosion.
Brandhäufigkeit nimmt deutlich zu
Die Zahl der Brände auf Wertstoffhöfen durch Lithium-Ionen-Batterien hat sich dramatisch erhöht: Laut aktuellen Zahlen aus der Entsorgungswirtschaft ereignen sich in Deutschland derzeit rund 30 Batteriebrände pro Tag – sowohl in Entsorgungsanlagen als auch in Sammelfahrzeugen. Viele davon gehen auf sogenannte Fehlwürfe zurück, etwa durch falsch entsorgte Altgeräte, E-Zigaretten oder Fahrradakkus.
Besonders betroffen sind kommunale Wertstoffhöfe, an denen defekte Lithium-Zellen häufig gemeinsam mit anderen Abfällen landen. Kommen diese mit Feuchtigkeit, Druck oder Metall in Kontakt, droht ein sogenannter „Thermal Runaway“ – eine Kettenreaktion, bei der sich benachbarte Zellen überhitzen und entzünden. Selbst eine kleine Knopfzelle kann dabei zur Zündquelle werden.
Wirtschaftliche Folgen und Sicherheitsdruck
Neben der unmittelbaren Gefahr für Mitarbeitende und Besucher entstehen auch hohe wirtschaftliche Schäden. Laut Branchenangaben belaufen sich diese mittlerweile auf eine dreistellige Millionensumme pro Jahr. Viele Entsorgungsbetriebe sehen sich dadurch mit Versicherungsproblemen konfrontiert: Versicherer ziehen sich aus der Abfallwirtschaft zurück, setzen hohe Prämien oder verweigern Deckung vollständig. Die Betriebsunterbrechungen, Reparaturkosten und Imageschäden belasten die kommunalen Systeme erheblich.
Technische Lösungen sind verfügbar – und bei Modulo konkret umsetzbar
Während die Brände zunehmen, zeigen sich auch klare Gegenmaßnahmen: Getrennte Annahmestrukturen, frühzeitige Sortierung und sichere Zwischenlagerung sind entscheidend, um Brände zu verhindern. Moderne Lösungen ermöglichen eine sichere Erfassung und Lagerung dieser gefährlichen Abfälle – konform mit gesetzlichen Vorgaben wie der TRGS 520.
Modulo Wertstoffhöfe bietet mit seinen Lithiumdepots eine sofort umsetzbare Lösung für die sichere Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus. Diese modularen, freistehenden Einheiten aus feuerfestem Beton verfügen über eine Speicherkapazität von ca. 9 m² pro Einheit und lassen sich flexibel einzeln oder in Kombination aufstellen.
Sicherheitsmerkmale im Überblick:
Betonkonstruktion, beidseitig feuerfest 90 Minuten, explosionssicher
Feuerfeste Tür gemäß EN 1634-1, EI290 Min, mit Zylinderschloss und Panikverschluss
Lüftungsgitter, Brandschutzklappe EI90, CO- und thermischer Melder
Witterungsgeschützt und flexibel auf bestehendem Boden platzierbar
Optional: Kühlung, Lithium-spezifisches Löschsystem, Alarm, Heizung
Dank der modularen Bauweise lassen sich die Lithiumdepots jederzeit erweitern oder an neue Standorte versetzen – ein großer Vorteil für wachsende Anforderungen auf modernen Wertstoffhöfen.
Warum Modulo die richtige Wahl ist
Modulo verbindet praktische Erfahrung aus dem Wertstoffhofbetrieb mit durchdachten, normgerechten Sicherheitslösungen. Unsere Lithiumdepots sind speziell auf die aktuellen Herausforderungen im Umgang mit gefährlichen Energiespeichern zugeschnitten – flexibel, robust und sofort einsatzbereit.
Sie möchten Ihre Anlage sicherer machen?
Wir beraten Sie gerne persönlich:
Tel. +49 (0) 2102 / 420 840
E-mail info@modulo-wertstoffhoefe.de
« Zurück zu: NEWS